Über die Rücksicherung

From SEPsesam
Revision as of 12:28, 14 November 2019 by Sta (talk | contribs)
Other languages:

Copyright © SEP AG 1999-2024. Alle Rechte vorbehalten.

Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.

Docs latest icon.png Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 4.4.3/4.4.3 Beefalo. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Dokumentationsarchiv.


Übersicht

Die SEP sesam Rücksicherung ist ein Prozess, der nach verschiedenen Versionen von Sicherungssätzen sucht und Daten von Sicherungssätzen auf einen Client kopiert. SEP sesam bietet drei Arten der Rücksicherung: Komplette Rücksicherung, Generationsrücksicherung und Selektive Rücksicherung.

Das Rücksicherungsverfahren wird mit einem Rücksicherungsauftrag konfiguriert, in dem Sicherungssätze nach Datum/Uhrzeit und Auftragsname/Dateiname ausgewählt und die Rücksicherungsart und das Rücksicherungsziel (z.B. ein Dateisystemordner) bestimmt werden. Rücksicherungsaufträge können gespeichert, geplant und in kontinuierlichen Abständen automatisch ausgeführt werden, um die Datenintegrität zu kontrollieren, zu protokollieren und sicher zu stellen. Details finden Sie unter SEPuler.

Um Serverdaten aus Sicherungssätzen nach einem Datenverlust im Katastrophenfall wiederherzustellen, siehe SEP sesam Server Disaster Recovery.

Rücksicherungstypen

Restore Type/de

Rücksicherungsverfahren

Das Standard Rücksicherungsverfahren ist der Prozess, der nach verschiedenen Versionen von Sicherungssätzen sucht und Daten aus Sicherungssätzen auf einen Client kopiert und so die Originaldaten wiederherstellt. Rücksicherungsaufträge können gespeichert, geplant und automatisch in kontinuierlichen Intervallen ausgeführt werden, um die Datenintegrität zu überprüfen und zu kontrollieren. Details finden Sie unter SEPuler.

Mit SEP sesam können Sie sowohl eine Single File Restore (Einzeldateirücksicherung) als auch eine Cross-Platform Restore (XPRFS - Platform übergreifende Dateisystemrücksicherungs-Schicht) durchführen, indem Sie einfach die Option Mount saveset im Rücksicherungsassistent auswählen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zielsicherungssatz in das SEP sesam Home-Verzeichnis gemountet und ist sofort für das Browsen und Suchen verfügbar, bevor die eigentliche Rücksicherung ausgelöst wird. Weitere Details finden Sie unter Cross-Platform Recovery File System Layer.

Einzelheiten zu den unterstützten Erweiterungen, ihren Funktionen und Sicherungsverfahren finden Sie unter SEP sesam Documentation und SEP sesam OS and Database Support Matrix.

Rücksicherung planen

Ein Rücksicherungsauftrag kann sofort aus dem Assistenten heraus gestartet oder wie jeder andere Auftrag gespeichert und geplant werden. Beispielsweise kann eine selektive Rücksicherung nach Abschluss der täglichen Sicherungsroutine geplant werden, um die Datenintegrität zu überprüfen und zu kontrollieren. Einzelheiten zum Erstellen eines Rücksicherungsauftrags finden Sie unter Standard Rücksicherungsverfahren.

Um eine geplante Rücksicherung durchzuführen, muss ein Termin und ein Auftrag erstellt werden. Es ist möglich, eine Rücksicherung für noch nicht gesicherte Daten einzuplanen. Eine selektive Rücksicherung kann nach Abschluss der täglichen Sicherungsroutine eingeplant werden, d.h. die letzte gesicherte Datei kann (vorzugsweise) in ein neues Verzeichnis zurückgesichert werden, um die Integrität der Daten zu überprüfen.

Informationen zum Einplanen eines Rücksicherungsauftrags zum Zeitplan finden Sie unter Rücksicherung planen.

Erweiterungen und Modulunterstützung

SEP sesam Erweiterungen bestehen aus zusätzlichen Modulen und Funktionalitäten, die eine konsistente Sicherung und Rücksicherung von Datenbanken (Oracle, MS SQL, IBM DB2, Informix SAP R/3, etc.), Applikationen (wie SAP), Groupware Systemen (MS Exchange, Lotus Domino, etc.) und virtuellen Umgebungen (VMware vSphere, Hyper-V, Citrix Xen Server, RHV) ermöglichen. Beachten Sie, dass das Rücksicherungsverfahren für jede Erweiterung unterschiedlich ist.

Details zur speziellen Rücksicherung von Erweiterungen finden Sie unter Erweiterungsliste. Wählen Sie dort die benötigte Dokumentation aus.