Archive:Laufwerke 3.4

From SEPsesam
Icon archived docs.png DER INHALT DIESER SEITE IST VERALTET
Die SEP AG hat die Unterstützung für veraltete SEP sesam Versionen eingestellt. Anleitungen stehen nach wie vor für diese SEP sesam Produkte zur Verfügung, jedoch übernimmt SEP AG keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten in den Anleitungen oder für die falsche Bedienung veralteter SEP sesam Software. Es wird dringend empfohlen Ihre SEP sesam Software auf die neueste Version zu aktualisieren. Die neueste Dokumentation für SEP sesam finden Sie unter Dokumentation.
<<<Zurück
Lader
Benutzer Handbuch
Weiter>>>
Medienpools


Laufwerke

Als Laufwerke werden Geräte zur Speicherung von Daten bezeichnet, die entweder am sesam Server selbst (lokales Laufwerk) oder an einem sesam Klient angeschlossen sind (entferntes Laufwerk). Die Ansteuerung der Laufwerke ist auch über SCSI, FibreChanel oder iSCSI möglich. In der Regel handelt es sich dabei sowohl um Bandgeräte, wie auch zunehmend um Festplatten oder andere verzeichnisorientierte Geräte. Der Anschluß von Laufwerken in einem SAN wird ebenfalls über entfernte Laufwerke (SAN remote Device) abgebildet. Die Steuerung der jeweiligen Laufwerke ist ohne eine direkte Einbindung des SEP sesam Server in das SAN, über das SAN remote Device bzw. den SAN remote Device Server möglich.

Virtuelle Laufwerke

Neben den Bandgeräten als klassischem Speichergerät mit zunehmend größeren Kapazitäten und Transferraten bietet SEP sesam auch Sicherungen auf verzeichnisorientierte Geräte wie Festplatten an. Diese werden als virtuelle Laufwerke bezeichnet, da Sesam diese Laufwerke mittels Verzeichnissen und Dateien auf der Festplate die Funktion von physikalischen Laufwerken und Medien simuliert. Für den Benutzer besteht damit, außer bei der Konfiguration, kein Unterschied zu physikalischen Bändern.

Shared Drives

Mit Shared Drives werden Laufwerke bezeichnet die mit Hilfe bestimmter Netztechniken, z.B. im SAN, an mehreren Rechnern gleichzeitig angeschlossen sind. Ein physikalisches Laufwerk wird dann von mehreren Rechnern im Betriebssystem gesehen und kann von dort aus verwendet werden. Im Gegensatz zu normalen Laufwerken können Shared Drives nur von einem Klienten nach dem Anderen genutzt werden. Parallele Sicherungen von unterschiedlichen Klienten sind nicht möglich. Im SEP sesam werden Shared Drives durch die Vergabe einer eindeutigen Laufwerksbezeichnung definiert. D.h. es werden mehrere Laufwerke mit dem gleichen Bezeichner definiert und den unterschiedlichen Sicherungsklienten zugewiesen. Bei der Abarbeitung von Sicherungsaufträgen werden dann die Laufwerke im zeitlichen Wechsel am jeweiligen Rechner benutzt.


In großen Ladern sind häufig mehrere Laufwerke eingebaut, die von einem Medien Magazin aus bedient werden. Hier empfiehlt es sich, diese Laufwerke in einer Gruppe zu organisieren. Eine Sicherung wird dann nur an diese Gruppe delegiert. SEP sesam wählt selbständig aus, auf welches Laufwerk konkret gesichert wird. Geplante Sicherungen werden von der sesam Steuerung verteilt auf die verfügbaren Laufwerke der Laufwerksgruppe. Damit ergibt sich neben der optimalen Resourcen Nutzung eine erhöhte Ausfallsicherheit bei einem Laufwerksdefekt. Es kommt dann nur zum Abbruch der gerade laufenden Sicherungen, alle weiteren anstehenden Sicherungen verteilt SEP automatisch an die übrigen Laufwerke der Gruppe.


Laufwerksgruppen02.jpg

Eigenschaften

Hier werden die Parameter des gewählten Elements (Gruppe oder Laufwerk) angezeigt und bei Bedarf verändert.

neue Laufwerksgruppe

Hier wird eine neue Laufwerksgruppe konfiguriert.

Neuelaufwerksgruppe.jpg


Name
Namensbezeichnung der Laufwerksgruppe, frei wählbar
  • Die Vergabe der Bezeichnung sollte, wie auch bei den Medienpools 'sprechend' sein, da dies die Handhabung bei der Admininstration und bei Supportarbeiten deutlich erleichtert.
Beschreibung
zusätzliche Informationen für den Anwender
  • z.B. Angabe von Laderstandort und Ansprechpartner bei HW Fragen

Konfiguration neues Laufwerk und Laufwerkseigenschaften

Hier werden neue Laufwerke einkonfiguriert. Jedes Laufwerk muss einer Laufwerksgruppe angehören, d.h. diese muss vorher bereits erzeugt worden sein.


Neueslaufwerk.jpg


Laufwerksnr.
automatisch bei der Neuanlage vergebene Nummer. Mit der Laufwerksnummer wird die Reihenfolge der Ansicht im GUI 'Laufende Meldungen' festgelegt.
Konfigurationsbeispiel

Laufwerk 1 und 2 sind lokale Laufwerke

Laufwerk 11 bzw. 21 sind remote Devices an unterschiedlichen Standorten.

Laufwerk 1:  
  08:00:18  I001-START   Start auf Laufwerk 1 beendet
  08:00:18  Holt BACKUP Aufträge aus SEPuler Terminkalender
Laufwerk 2:
  09:08:58  Automatische Sicherung TEST_BACKUP beendet
  09:10:39   
Laufwerk 11:
  09:05:57  Automatische Sicherung TEST_BACKUP beendet
  09:07:37   
Laufwerk 21:
  10:32:47  Automatische Sicherung elektrik_orcl beendet
  10:34:54   

Bei einer nötigen Erweiterung um ein zusätzliches Laufwerk am Standort 1, wird das neue Drive als 12 aufgenommen.

Bezeichnung
frei wählbar und muss im Falle von Shared Drives im SAN für alle shared-Laufwerke gleich sein z.B. SAN-Drive-LUN-0.
Lader
im Feld Lader wird angegeben, ob das Laufwerk von einem Lader bedient wird oder nicht. Die im SEP sesam konfigurierten und erlaubten Lader erscheinen im Dropdown-Menü. 'Kein Lader' als Auswahl konfiguriert ein manuell zu bedienendes Einzellaufwerk.
Laufwerkstyp
Auswahl Konstruktionstyp (z.B. DISK, DISK_HARD, DLT, LTO,...) Bei Disklaufwerken kann unterschieden werden zwischen DISK_HARD und DISK_CHG. Festplatten Devices in NAS oder DAS Achitektur wird als DISK_HARD angesprochen. DISK_CHG wird für die Sicherung auf USB Festpatten und Wechselfestplatten eingetragen. Durch diese Konfiguration wird z.B. eine täglich gewechselte USB Festplatte als Sicherungsmedium angesprochen (Ersatz eines Bandlaufwerkes mit tgl. wechselndem Band).
Achtung

Die Eintragung des Device Pfades für Wechselmedien ist erforderlich (Reiter Option)!


Tape Server
Im Feld Tape Server wird der Datensicherungs Server oder das Remote Device, an dem das Laufwerk angeschlossen ist, eingegeben. Das Dropdown-Menü zeigt alle im SEP sesam konfigurierten Klienten. Die Auswahl des lokalen Rechners erzeugt ein lokales, ansonsten ein entferntes Laufwerk.
Laufwerksgruppe
jedes Laufwerk muss einer Laufwerksgruppe zugeordnet sein; die Zuordnung mehrere Laufwerke mit dem gleichen Laufwerkstyp zu einer Laufwerksgruppe ist möglich (in einem gemeinsamen Autolader eingebaut)
Laufwerksnummer im Lader
gibt die Reihenfolge des Laufwerks im Lader an. Die Reihenfolge ist abhängig von der eingesetzten Hardware und deren Zählreihenfolge der eingebauten Devices. Wird die Reihenfolge falsch eingetragen, kann SEP sesam die Kassetten nicht in das "richtige" Laufwerk transportieren. Ist nur ein Laufwerk im Lader erkannt worden wird 0 eingetragen.
Gerät (non-rewinding)
Device-Bezeichnung, unter dem das Gerät auf Systemebene konfiguriert ist. Bei Bandlaufwerken ist die betriebssystemspezifische SCSI-Bezeichnung des Speichergerätes angegeben z.B. /dev/nst0 oder Tape0 (siehe auch Beschreibung unten)
Info
Zustandsmeldung zum Laufwerk wie z.B. Read/Write Error


Betriebssystemspezifische SCSI-Bezeichnung
  • Windows:

Die SCSI-ID kann, sofern alle notwendigen Treiber korrekt installiert wurden, durch das "sesam loader utility" (slu) ausgegeben werden.

<SESAM_BIN>\sesam\slu.exe scan

ausgeführt werden.

Nun werden alle angeschlossenen SCSI-Geräte aufgelistet.

Beispiel einer Ausgabe:

ID=0000 other:  WDC WD3000JD-55KLB0 (HardDisk)
ID=3000 other:  TSSTcorp DVD-ROM SH-D162C (CdRom0)
ID=4030 Tape:   Quantum DLT4000         D67E (Tape0)
ID=4031 Loader: Quantum 1x8             E456 (Changer)

Die angezeigte ID muss nun unter "Gerät (SCSI-ID)" eingetragen werden.

  • Linux:

Die, unter Linux benötigte Gerätedatei, kann ebenfalls, mittels

<SESAM_BIN>/sesam/slu scan

ausgelesen werden.

Beispiel der Ausgabe:

ID=0000 other:   ATA      ST380013AS
ID=1000 other:   TOSHIBA  ODD-DVD SD-M1802
ID=7040 Tape:    Quantum  DLT4000          D67E (/dev/nst0)
ID=7050 Tape:    Quantum  DLT4000          D67E (/dev/nst1)
ID=7060 Loader:  HP       C1194F           1.04 (/dev/sg4)
STATUS=SUCCESS MSG="OK"

Zusätzlich zur SCSI-ID wird unter Linux die verwendete Gerätedatei ausgegeben und unter "Gerät (SCSI-ID)" eingetragen (evtl. testweise mit mt-Kommando ansprechen).

DISK-Typen werden automatisch mit disk{Laufwerksnr} eingetragen ( siehe unten ).


Eigenschaften - Optionen
Pfad für Wechselmedium
für Typ DISK_CHNG muss hier das Geräteverzeichnis angegeben werden z.B. /dev/media/USB oder F:
Blockgröße
für Typ DISK_CHNG muss hier die Blockgrösse angegeben werden
SMS Nr
Anzeige der intern verwendeten SMS-Nummer
SMS-Kanäle
setzt die maximale Anzahl paralleler Sicherungen auf dem Sicherungslaufwerk.
Abhängig von der SEP sesam Server Variante ONE (1), Standard (5) oder Advanced (unlim.) ist die Anzahl 
der SMS Kanäle über alle Laufwerke entsprechend begrenzt.
Beispiel zur SMS Stream Begrenzung
SEP sesam ONE Server Lizenz

Am System werden ein DISK Drive und ein Bandlaufwerk angeschlossen. Mehrere Aufträge werden nachts gleichzeitig in einer Auftragsgruppe gestartet.

Ergebnis: Die Sicherungen laufen nacheinander auf einem der beiden Laufwerke. Es kann immer nur eine Sicherung laufen.
SEP sesam Standart Server Lizenz

Am System werden ein DISK Drive und zwei Bandlaufwerke angeschlossen. Die SMS Kanäle sind auf 5 an jedem Laufwerk eingestellt. Mehrere Aufträge (z.B. 10) werden nachts gleichzeitig in einer Auftragsgruppe gestartet.

Ergebnis: Die Sicherungen laufen parallel auf einem der beiden Laufwerke mit 5 Streams oder je nach Planung auf beiden Laufwerken. Es können jedoch über alle Laufwerke gesamt bis zu max. 5 Sicherungen parallel laufen.


SEP sesam Advanced Server Lizenz

Am System werden ein DISK Drive und drei Bandlaufwerke angeschlossen. Die SMS Kanäle sind auf 8 an jedem Laufwerk eingestellt. Mehrere Aufträge (z.B. 20) werden nachts gleichzeitig in mehreren Auftragsgruppen gestartet.

Ergebnis: Die Sicherungen laufen parallel auf den Laufwerken. Es besteht keine Begrenzung der maximalen SMS Kanäle. Je nach Konfiguration (abhängig der Leistungsfähigkeit) sind bis zu 64 Streams je Laufwerk möglich.

Laufwerksaktion

Im sesam GUI Komponenten->Laufwerke->Laufwerksaktion sind verschieden Möglichkeiten zur Laufwerkssteuerung vorhanden.

Lauwerksaktion.jpg


Der Ablauf und Erfolg der Aktionen wird im zyklisch aktualisierten Info-Fenster (laufende Meldungen) angezeigt.


Label bestimmen
zeigt das Label des aktuell im Laufwerk befindlichen Mediums
Medium mounten
der MOUNT-Zustand ist eine besondere Reservierung des Mediums, die unnötige Spulvorgänge verhindern soll.
Medium dismounten
hebt MOUNT-Zustand auf - bricht keine laufenden Sicherungen ab
Medium dismounten und entladen
hebt MOUNT-Zustand auf und wirft Kassette aus - bricht keine laufenden Sicherungen ab

Medium entladen ist nicht mit dem Entladen durch den Lader zu verwechseln. Es bedeutet in diesem Fall, dass das Laufwerk das Medium aus der Halterung freigibt und auswirft. Der Lader kann dieses anschliessend greifen und in das Magazin zurückbefördern ( = Entladen durch Lader ).

Laufwerk freimachen
Abbruch sämtlicher gerade laufenden Aktivitäten auf dem Laufwerk - Sicherungen werden abgebrochen
Laufwerk rekonfigurieren
nach Änderung in den Laufwerksparametern
Laufwerksgruppe freimachen
Abbruch sämtlicher Aktivitäten auf den Laufwerken der gewählten Laufwerksgruppe - alle Sicherungen der Gruppe werden abgebrochen