5 2 0: PostgreSQL Rücksicherung

From SEPsesam
This page is a translated version of the page 5 2 0:PostgreSQL Restore and the translation is 100% complete.


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.2.0 Artemis. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.


Übersicht


Die Rücksicherung der PostgreSQL-Datenbank(en) ist einer regulären Rücksicherung des Dateisystems sehr ähnlich. SEP sesam ermöglicht es Ihnen, alle oder nur eine Datenbank von einem PostgreSQL Server zurückzuspielen, vorausgesetzt, dass diese mit einem separaten Sicherungsauftrag gesichert wurde.

Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Wichtige Funktionen

  • Die Rücksicherung von PostgreSQL ist einfach, geführt und ähnlich wie eine normale Rücksicherung des Dateisystems.
  • Sie können die PostgreSQL-Datenbank(en) im Original oder an einem neuen Ort zurücksichern.
  • Zeitgesteuerte Rücksicherung wird nur im GUI-Modus unterstützt. Einzelheiten finden Sie unter Rücksicherung Planen.

Voraussetzungen

Bevor Sie eine PostgreSQL Rücksicherung durchführen, überprüfen Sie die folgenden Voraussetzungen:

  • Für eine erfolgreiche Rücksicherung müssen alle Vorbereitungsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter PostgreSQL Sicherung.
  • Abhängig davon, welche Daten Sie rücksichern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Rücksicherungsrechte und Zugriffsrechte verfügen. Details finden Sie unter Benutzerrollen und Berechtigungen.
  • Stellen Sie sicher, dass auf dem Zielsystem, auf dem Sie Ihre Daten wiederherstellen, ausreichend Platz vorhanden ist.

PostgreSQL rücksichern

Dieses Verfahren enthält spezifische Anweisungen für die Rücksicherung einer PostgreSQL Datenbank. Eine allgemeine Beschreibung des Rücksicherungsverfahrens im Rücksicherungsassistenten finden Sie unter Standard-Rücksicherungsverfahren.

Rücksichern einer einzelnen Datenbank (DB)

Anmerkung
Um eine einzelne DB von einem PostgreSQL-Server rücksichern zu können, müssen Sie für jede PostgreSQL-DB einen separaten Sicherungsauftrag erstellen. Wenn die PostgreSQL-Quelle im Sicherungsauftrag als all eingestellt ist, ist die Rücksicherung einer einzelnen Datenbank nicht möglich. Einzelheiten finden Sie unter PostgreSQL Sicherung.

Sie können den Web Rücksicherungsassistenten auf eine der folgenden Arten aufrufen:

  • über die GUI: durch Anklicken des Symbols Rücksicherungsassistent in der Toolbar oder über Aktivitäten -> Rücksicherungsassistent
  • über die SEP sesam Web UI: linkes Menü -> Rücksicherungsassistent
  • oder durch folgende Eingabe in die Browser-Adresszeile: http://[sesamserver]:11401/sep/ui/restore/.
Anmerkung
  • Wenn Sie nicht auf den Web Rücksicherungsassistenten zugreifen können, prüfen Sie, ob Sie die entsprechenden Berechtigungen für die Online-Rücksicherung erhalten haben.
  • Die Operationen und Optionen, die nach der Anmeldung verfügbar sind, können sich je nach Benutzertyp unterscheiden. Andere Einschränkungen der Web-UI-Anzeige können von den benutzerdefinierten Rollen mit spezifischen Berechtigungen und dem UI Modus abhängen.
    Für Details siehe Über Authentifizierung und Autorisierung und Benutzerrollen und Berechtigungen.

Mit dem Web Rücksicherungsassistent können Sie die PostgreSQL DB in den originalen oder einen anderen Speicherort unter Verwendung des einfachen oder Fortgeschrittenen UI Modus rücksichern. Wenn Sie den UI-Modus Fortgeschritten verwenden, steht Ihnen ein zusätzlicher Reiter Optionen zur Verfügung, um erweiterte Rücksicherungsoptionen einzustellen. Sie können die Sicherung auch in einer Dump-Datei rücksichern und die Daten in einer einzigen Datei statt am ursprünglichen Speicherort rücksichern. In diesem Fall müssen Sie den Zielpfad für die Rücksicherung im Fenster Dump-Verzeichnis angeben (durch Durchsuchen oder Eingeben des Pfads). Optional können Sie auch den Namen der Dump-Datei ändern. Wenn der Dump-Dateiname nicht angegeben wird, wird er automatisch generiert. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Standard Rücksicherungverfahren.

Anmerkung
Sie können nur eine Datenbank rücksichern, wenn sie allein gesichert wurde, also mit einem Auftrag pro Datenbank.

Um die PostgreSQL-Datenbank rücksicheren, folgen Sie dem Rücksicherungassistent, um die Rücksicherungssaufgabe zu konfigurieren. Im Fenster Ziel können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Auf Original-Zielpfad rücksichern (standardmäßig eingestellt): Sichert die Daten an den gleichen Ort zurück, von dem sie gesichert wurden. Wenn sie zusammen mit der Option Existierende Elemente überschreiben eingestellt wird, wird die Zieldatenbank zuerst gelöscht und eine neue aus dem Sicherungssatz erstellt.
  • Wenn Sie die Option Neues Rücksicherungsziel wählen und einen neuen Datenbanknamen eingeben, erzeugt der PostgreSQL-Befehl createdb eine Datenbank mit dem angegebenen Namen. Die Daten werden in die neue Datenbank importiert.
  • Anmerkung
    Sie müssen Datenbankbenutzer und Rollen einrichten, bevor die Datenbank in ein neues Ziel importiert werden kann.
  • Wählen Sie aus der Auswahlliste Ausführungsoptionen eine der folgenden Optionen aus:
    • Existierende Elemente nicht überschreiben (voreingestellt): Die Datenbank wird nicht zurückgesichert, wenn sie bereits auf dem Zielserver vorhanden ist.
    • Vorhandene Elemente überschreiben: Wenn die Datenbank auf dem Zielserver bereits existiert, wird diese durch die zurückgesicherte Version ersetzt.
    • Auto Recover (und Online) nach der Rücksicherung: Die Daten werden direkt in der Datenbank gespeichert, ohne im Dateisystem zwischengespeichert zu werden. Da die Daten direkt in die Datenbank geschrieben werden, ist es nicht möglich, sie zu modifizieren.
    • Keine Wiederherstellung nach Rücksicherung: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die Daten vor dem Import in die Datenbank ändern möchten. Die zurückgesicherten Daten werden zuerst auf dem Dateisystem gespeichert. Der Datenimport muss über die Kommandozeilenschnittstelle des Betriebssystems des Servers gestartet werden. Die Daten werden als Dump-Datei in das Dateisystem geschrieben (normalerweise im Verzeichnis <SESAM_VAR>/work). Sie können diese Datei wie folgt als Eingabedatei für das PostgreSQL-Programm pg_restore verwenden:
    •  su - postgres
       pg_restore template1 -C /var/opt/sesam/var/work/pgsql-SF20081128224529.tmp

    Rücksichern der einzelnen PostgreSQL-Datenbank unter einem neuen Namen

    Wenn Sie Ihre PostgreSQL-Datenbank unter einem neuen Namen rücksichern möchten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Erstellen Sie eine neue leere Datenbank (z.B. test) auf dem PostgreSQL-Server.
    2. Öffnen Sie den Rücksicherungsassistent, wählen Sie eine einzelne PostgreSQL-Datenbanksicherung aus und klicken Sie auf Weiter.
    3. Wählen Sie im Fenster Ziel Folgendes aus:
      • Wählen Sie unter den Zielpfad-Einstellungen die Option Neues Rücksicherungsziel und geben Sie Ihre zuvor erstellte leere Datenbank ein oder suchen Sie nach ihr, z.B. test.
      • Wählen Sie unter Ausführungsoptionen Existierende Elemente überschreiben und Auto Recover nach Rücksicherung - siehe Ausführungsoptionen oben.
    4. Folgen Sie dem Rücksicherungsassistent, um Ihre Rücksicerungsauftrag zu konfigurieren.Wenn Sie ihre Rücksicherung sofort starten möchten, klicken Sie Start. Falls Sie den Rücksicherungsauftrag speichern möchten, klicken Sie Speichern.

    Monitoring (Überwachung) Rücksicherung

    Sie können den Fortschritt der Rücksicherung über die Web UI (Überwachung -> Rücksicherungen) überwachen oder den Status in der GUI (Auswahl -> Job Status -> Rücksicherungen) einsehen. Die Rücksicherungsübersicht bietet detaillierte Informationen über den letzten Lauf von Rücksicherungsaufträgen, einschließlich Auftragsname, Status (Erfolgreich, Fehlerhaft, Wartend...), Start- und Endzeit der letzten Sicherung, Datengröße, Durchsatz usw. Für Details siehe SEP sesam Web UI.

    Anmerkung
    Im Falle von Fehlern während der Rücksicherung (z.B. Primärschlüsselfehler) wird der Rücksicherungsstatus in der SEP sesam GUI/Web UI als fehlerhaft angezeigt. Überprüfen Sie in einem solchen Fall das Rücksicherungsprotokoll und die Daten in der Datenbank.


    Siehe auch

    Standard Rücksicherungsverfahren - Web Rücksicherungsassistent - PostgreSQL Sicherung

    Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
    Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.