5 2 0: OpenText GroupWise Rücksicherung

From SEPsesam
This page is a translated version of the page 5 2 0:OpenText GroupWise Restore and the translation is 100% complete.


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.2.0 Artemis. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.


Übersicht


Die Firma Novell mit dem Warenzeichen Novell wurde durch Micro Focus erworben, das wiederum von OpenText aufgekauft wurde. Der Produktname Micro Focus GroupWise ist jetzt OpenText GroupWise. Da die SEP sesam Dokumentation schrittweise überarbeitet wird (Bezeichner, Screenshots etc.) kann das Produkt unter beiden Namen in der Dokumentation auftauchen.

Mit SEP sesam können Sie alle oder nur ausgewählte Teile Ihres GroupWise Systems rücksichern - eine Domäne, eine Mailbox oder eine einzelne Nachricht. Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Rücksicherungsoptionen

Der SEP sesam OpenText Client unterstützt die Pfad-Relokation für Dateirücksicherung. Die folgenden Optionen sind verfügbar nach der GroupWise-Rücksicherung in Ihren Wiederherstellungsbereich:

  • Rücksicherung einzelner Objekte aus der Benutzer-Mailbox (Rücksicherung des Postoffice in den Wiederherstellungsbereich, Nutzer mittels Groupwise Windows Client)
  • Rücksicherung der gesamten Benutzer-Mailbox (Rücksicherung des Postoffice in den Wiederherstellungsbereich, administrative Wiederherstellung durch Admin über die ConsoleOne/AdminConsole)
  • Rücksichern von Domänen (Rücksicherung der Domäne in ein temporäres Verzeichnis und Verwendung der benötigten Dateien)
  • Rücksicherung von Bibliotheken (Rücksicheurng der Bibliotheksverzeichnisse aus dem Postoffice (bei Bibliotheken die Ihre Ablage im Postoffice haben) bzw. der Bibliotheksdatenbanken aus dem Postoffice und der externen Ablagestruktur in ein temporäres Verzeichnis und Verwendung der benötigten Dateien)

Voraussetzungen

Bevor Sie eine OpenText GroupWise Rücksicherung durchführen, überprüfen Sie die folgenden Voraussetzungen:

  • Für eine erfolgreiche Rücksicherung müssen alle Vorbereitungsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter OpenText GroupWise Sicherung.
  • Abhängig davon, welche Daten Sie rücksichern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Rücksicherungsrechte und Zugriffsrechte verfügen. Details finden Sie unter Benutzerrollen und Berechtigungen.
  • Stellen Sie sicher, dass auf dem Zielsystem, auf das Sie Ihre Daten rücksichern, genügend freier Speicherplatz vorhanden ist. Standardmäßig ist der Zieldatenspeicher für die Rücksicherung derselbe Datenspeicher, der auch für die Sicherung verwendet wurde.

Rücksicherung von OpenText GroupWise Daten

Rücksichern Sie die GroupWise Daten als normale Dateirücksicherung in Ihren Wiederherstellungsbereich (den Sie in der Micro Focus GroupWise Konfiguration definiert haben). Beachten Sie, dass Sie fehlende Objekte über den GroupWise Windows Client oder als Administrator über ConsoleOne rücksichern können. Für Details siehe die für Ihre Version spezifische relevante OpenText GroupWise Dokumentation.

To perform restore in SEP sesam, you can use the web-based Restore Assistant. From v. ≥ 5.2.0 Artemis the restore procedure in the GUI is no longer available and Restore Assistant is the only method for restoring your data.

Sie können den Web Rücksicherungsassistenten auf eine der folgenden Arten aufrufen:

  • über die GUI: durch Anklicken des Symbols Rücksicherungsassistent in der Toolbar oder über Aktivitäten -> Rücksicherungsassistent
  • über die SEP sesam Web UI: linkes Menü -> Rücksicherungsassistent
  • oder durch folgende Eingabe in die Browser-Adresszeile: http://[sesamserver]:11401/sep/ui/restore/.
Anmerkung
  • Wenn Sie nicht auf den Web Rücksicherungsassistenten zugreifen können, prüfen Sie, ob Sie die entsprechenden Berechtigungen für die Online-Rücksicherung erhalten haben.
  • Die Operationen und Optionen, die nach der Anmeldung verfügbar sind, können sich je nach Benutzertyp unterscheiden. Andere Einschränkungen der Web-UI-Anzeige können von den benutzerdefinierten Rollen mit spezifischen Berechtigungen und dem UI Modus abhängen.

Für Details siehe Über Authentifizierung und Autorisierung und Benutzerrollen und Berechtigungen.

Schritte

Die folgenden Schritte werden im einfachen UI-Modus durchgeführt. Sie decken die häufigsten Rücksicherungsfälle ab und sind die empfohlene Methode zur Durchführung einer Rücksicherung. Für erfahrenere Benutzer stehen einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen im fortgeschrittenen Rücksicherungsmodus zur Verfügung.

Anmerkung
Dieses Verfahren enthält spezifische Anweisungen für die Rücksicherung einer Groupwise-Maschine. Eine allgemeine Beschreibung des Rücksicherungsverfahrens im Rücksicherungsassistenten finden Sie unter Standard-Rücksicherungsverfahren.
  1. Öffnen Sie den Rücksicherungsassistenten in Ihrem Browser.
  2. Im Start Fenster wählen Sie OpenText GroupWise. Klicken Sie auf Weiter.
  3. Abbildungen

  4. Wählen Sie im Fenster Client Ihren Client aus und klicken Sie auf Weiter.
  5. Abbildungen

  6. Wählen Sie im Fenster Auftrag unter der Auftragsauswahl Ihren Sicherungsauftrag aus. Ein Sicherungsauftrag definiert die Quelldaten auf dem Client, die gesichert wurden.
  7. Hinweis
    Sie können nach einer Datei oder einem Verzeichnis suchen, indem Sie Ihren Suchbegriff in die Suche Dateien oder Verzeichnisse in allen Sicherungen eingeben.

    Wählen Sie dann unter der Sicherungsauswahl genau die Sicherungsversion aus, die Sie rücksichern möchten. Mit der Kalenderfunktion oben rechts können Sie den Datumsbereich für die angezeigten Sicherungen einstellen. Klicken Sie auf Weiter.

  8. Wählen Sie im Fenster Dateien Ihren GroupWise Postoffice- oder Domänenordner aus. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Abbildungen

  10. Wählen Sie die Optionen im Fenster Ziel:
    1. Wählen Sie den Zielclient für die Rücksicherung aus. Beachten Sie, dass nur Clients mit dem Betriebssystem OES-Linux als Ziel für die GroupWise-Rücksicherung ausgewählt werden können.
    2. Sie können den Pfad zum Ziel-GroupWise-Wiederherstellungsbereich eingeben oder durchsuchen. Sie müssen auch die Relokation konfigurieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Relokation und legen Sie Folgendes fest:
      Rücksichern auf Ziel <Name>
      Dateien aus folgendem Pfad: Wählen Sie den Quellordner der Sicherung aus der Auswahlliste auf der linken Seite.
      werden rückgesichert unter dem Pfad: Wählen Sie den Zielordner des Wiederherstellungsbereichs aus der Auswahlliste auf der rechten Seite aus oder suchen Sie danach.
      Klicken Sie Auswahl speichern.
    3. Abbildungen

    4. Unter den Ausführungsoptionen können Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen einstellen:
    5. Existierende Elemente nicht überschreiben: (Standard) Dateien werden nur zurückgesichert, wenn diese im Zielsystem noch nicht vorhanden sind.
      Existierende Elemente überschreiben: Wenn Daten auf dem Zielserver existieren, werden sie durch die zurückgesicherte Version überschrieben.
    6. Entscheiden Sie dann, wie Sie Ihre Daten rücksichern wollen (Beibehaltung der ursprünglichen Baumstruktur oder flach):
    7. Ursprüngliche Baumstruktur erhalten: Bei der Rücksicherung am ursprünglichen Ort ist die Option Ursprüngliche Baumstruktur erhalten standardmäßig ausgewählt. Die Verzeichnisstruktur der rückgesicherten Dateien ist die gleiche wie die ursprüngliche Verzeichnisstruktur der gesicherten Daten.
      Rücksichern aller Elemente flach im ausgewählten Zielpfad: Die Dateien werden flach rückgesichert, ohne die Verzeichnisstruktur neu zu erstellen.
      Klicken Sie Weiter.
  11. Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags (Rücksicherungstyp (basierend auf Auftragstyp), Client, Sicherungsmethode, Rücksicherungsoptionen usw.) und klicken auf Rücksicherung starten.
  12. Abbildungen

Monitoring (Überwachung) Rücksicherung

Sie können den Fortschritt der Rücksicherung über die Web UI (Überwachung -> Rücksicherungen) überwachen oder den Status in der GUI (Auswahl -> Job Status -> Rücksicherungen) einsehen. Die Rücksicherungsübersicht bietet detaillierte Informationen über den letzten Lauf von Rücksicherungsaufträgen, einschließlich Auftragsname, Status (Erfolgreich, Fehlerhaft, Wartend...), Start- und Endzeit der letzten Sicherung, Datengröße, Durchsatz usw. Für Details siehe SEP sesam Web UI.


Siehe auch

OpenText GroupWise SicherungOpenText GroupWise KonfigurationStandard Rücksicherungsverfahren

Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.