5 2 0: OpenText GroupWise Sicherung

From SEPsesam
This page is a translated version of the page 5 2 0:OpenText GroupWise Backup and the translation is 100% complete.


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.2.0 Artemis. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.


Übersicht



Die Firma Novell mit dem Warenzeichen Novell wurde durch Micro Focus erworben, das wiederum von OpenText aufgekauft wurde. Der Produktname Micro Focus GroupWise ist jetzt OpenText GroupWise. Da die SEP sesam Dokumentation schrittweise überarbeitet wird (Bezeichner, Screenshots etc.) kann das Produkt unter beiden Namen in der Dokumentation auftauchen.

Der SEP sesam OpenText (Micro Focus) Client erlaubt eine effiziente Datensicherung von GroupWise Umgebungen. Er verwendet den OpenText SMDR Dienst und TSA um GroupWise zu sichern und rückzusichern. Durch Nutzung der Si3 Deduplizierung für Ihre GroupWise Sicherungen können Sie von den Vorteilen der Deduplizierung, wie Einsparung von Plattenplatz und höherer Sicherungsgeschwindigkeit, profitieren.

SEP sesam unterstützt die Sicherung auf Domain, Postoffice und Bibliotheks- Ebene. Es kann immer nur ein GroupWise Objekt in einem Sicherungsauftrag gesichert werden. Mehrere GroupWise Aufträge können in einer Sicherungsgruppe zusammengefasst und gleichzeitig gestartet werden, zum Beispiel über einen Zeitplan. Weitere Informationen zu Auftragsgruppen siehe Hinzufügen eines Auftrages zu einer Auftragsgruppe.

Voraussetzungen

Um einen fehlerfreien Betrieb von SEP sesam zu gewährleisten und die Leistung zu verbessern, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Überprüfen Sie die Support Matrix für die Liste der unterstützten GroupWise Versionen.
  • Stellen Sie sicher das alle Grundvoraussetzungen (siehe OpenText GroupWise Konfiguration) erfüllt sind bevor Sie Ihr GroupWise System sichern.

Konfiguration GroupWise Sicherung

Zur Verbesserung der Speichergeschwindigkeit können Sie den SEP Si3 Deduplikation Store für die GroupWise Backups verwenden. Siehe dazu Konfiguration eines Si3 Deduplication Store.

Anmerkung
  • Sie können nur ein GroupWise-Objekt pro Sicherungsauftrag auswählen. Die Arbeitsverzeichnisse werden automatisch ausgeschlossen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Version der relevanten OpenText GroupWise-Dokumentation.
  • Eine zusätzlich Linux Filesicherung der Groupwise Konfigurationsdateien (d. h. /etc/opt/novell/groupwise/, /opt/novell/gropupwise/agents/share) wird empfohlen.
  1. Wählen Sie unter Auswahl -> Aufträge -> Nach Clients den GroupWise Client und klicken Sie auf Neuer Sicherungsauftrag. Das Fenster Neuer Sicherungsauftrag wird geöffnet.
  2. Wählen Sie die Quelle aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (großer Pfeil) und wählen Sie aus, was Sie sichern möchten. Durch die Auswahl der Quelle werden der Auftragstyp und der Auftragsname automatisch gesetzt.

  3. Nach der Auswahl der Quelle ist ein zusätzlicher Reiter Micro Focus SMS verfügbar, auf dem ein spezieller Nutzer explizit für diesen Auftrag eingetragen werden kann. Die Eingabe dieses Nutzers ist nur erforderlich, wenn der in den Eigenschaften des Clienten hinterlegte Micro Focus SMS Nutzer nicht die erforderlichen Rechte für die Sicherung der GroupWise Verzeichnisse besitzt.
  4. Wenn Sie den neu erstellten Auftrag sofort starten möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Auftrags und klicken Sie auf Sofortstart. Wenn Sie eine regelmäßige Sicherung erstellen möchten, müssen Sie einen Zeitplan für Ihren Sicherungsauftrag erstellen: Klicken Sie unter Auswahl -> Zeitplanung -> Zeitpläne auf Neuer Zeitplan und richten Sie einen Zeitplan ein. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Zeitplanes.
  5. Hinweis
    Sie können Ihren Sicherungsauftrag auch zu einem bestehenden Zeitplan hinzufügen, indem Sie auf den Sicherungsauftrag doppelklicken, die Registerkarte Zeitpläne auswählen und ihn zu einem oder mehreren Zeitplänen hinzufügen. Darüber hinaus können Sie Ihren Sicherungsauftrag in Auftragsgruppen gruppieren. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Auftrages zu einer Auftragsgruppe.
  6. Wenn man einen Zeitplan angelegt hat, muss man dafür auch einen Sicherungstermin anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Sicherungstermins.

Monitoring (Überwachung) der Sicherung

Sie können den Status Ihrer Sicherungsläufe in der GUI (Monitoring -> Letzter Sicherungsstatus oder Job Status -> Sicherungen) oder SEP sesam Web UI einsehen. Diese Sicherungsstatusübersicht zeigt Einzelheiten zum letzten Lauf der Sicherungen, inklusive dem Auftragsnamen, Start und Stoppzeit der letzten Sicherungen, Sicherungsmethode, Datengröße, Durchsatz, zugewiesener Medienpool, etc.


Siehe auch

OpenText GroupWise KonfigurationOpenText GroupWise Rücksicherung

Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.