5 2 0:Grouping SEP sesam Objects/de

From SEPsesam
This page is a translated version of the page 5 2 0:Grouping SEP sesam Objects and the translation is 40% complete.


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.2.0 Artemis. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.


Übersicht


In SEP sesam hilft Ihnen die Gruppierung von Komponenten und Objekten, Ihre Sicherungsinfrastruktur effektiv zu organisieren und zu verwalten. Hierarchische Organisation kann die Effizienz über Aufträge, Geräte und Speichermedien hinweg verbessern.

Durch die Organisation von SEP sesam Objekten in Gruppen können Administratoren die Komplexität ihrer Sicherungsumgebungen besser verwalten. Jede Gruppierung dient einem bestimmten Zweck und stellt sicher, dass Ressourcen optimal genutzt werden und Prozesse reibungslos ablaufen, wodurch die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert wird.

SEP sesam Objektgruppen

Standorte

Standorte werden verwendet, um SEP sesam Clients logisch zu gruppieren. Jeder Client muss zu einem Standort gehören, der Clients basierend auf bestimmten Eigenschaften wie Betriebssystem, Datentyp, physischem Standort oder einer anderen Kategorie repräsentieren und organisieren kann.

Standorte sind besonders nützlich, wenn SEP sesam über Wide Area Networks (WANs) oder verteilte Umgebungen eingesetzt wird. Für jeden Standort kann ein Berechtigungssatz definiert werden, der die zentrale Verwaltung von Client-Zugriffsberechtigungen ermöglicht und eine konsistente Zugriffskontrolle für alle Clients an diesem Standort sicherstellt. So kann beispielsweise ein Administrator-Anmeldesatz für ein bestimmtes Netzwerk konfiguriert und einem Standort zugewiesen werden, so dass die Zugriffsberechtigungen für jeden Client separat verwaltet werden müssen.

Die Gruppierung von Clients erleichtert die Verwaltung von Sicherungen, Aktualisierungen und Berechtigungen in einer großen Organisation. Administratoren können mehrere Clients innerhalb eines Standorts in einer Aktion aktualisieren oder verwalten, z.B. alle Clients eines Standorts auf einmal aktualisieren, anstatt jeden Client einzeln zu bearbeiten.

Laufwerksgruppen

Laufwerksgruppen ermöglichen es, mehrere Laufwerke in logischen Gruppen zu organisieren, insbesondere wenn mehrere Laufwerke auf demselben SEP sesam Server konfiguriert sind. Durch die Gruppierung ähnlicher Laufwerke (z.B. Bandlaufwerke oder Plattenspeichergeräte) kann SEP sesam die Zuordnung von Sicherungsaufträgen zu den Laufwerken optimieren.

Wenn ein Sicherungsauftrag gestartet wird, wählt SEP sesam automatisch ein verfügbares Laufwerk aus der Gruppe aus. Wenn ein Laufwerk in Gebrauch ist oder ausfällt, wechselt der Sicherungsauftrag auf ein anderes verfügbares Laufwerk in der Gruppe, was einen kontinuierlichen Betrieb ohne manuelle Eingriffe sicherstellt und das Risiko von Verzögerungen aufgrund von Hardwareausfällen minimiert. Die Sicherungslast kann auf alle verfügbaren Laufwerke verteilt werden, so dass kein einzelnes Laufwerk zu einem Engpass wird.

Medienpools

Medienpools werden verwendet, um Sicherungsmedien (z.B. Bänder, Festplatten) nach verschiedenen Kriterien zu organisieren, z.B. nach der Art der zu sichernden Daten, ihrer Quelle oder dem verwendeten Laufwerkstyp. Diese Kategorisierung ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Speichermedien und stellt sicher, dass die richtigen Medien für die richtige Art der Sicherung verwendet werden.

Jeder Medienpool wird durch Attribute wie die Aufbewahrungszeit, die Überschreibungsrichtlinie und die Art des Laufwerks, mit dem er verwendet werden kann, definiert. Wenn eine Sicherung durchgeführt wird, wählt SEP sesam basierend auf der Konfiguration Medien aus dem Pool aus. Dies stellt sicher, dass die Medien effizient genutzt werden und vereinfacht die Verfolgung und Verwaltung der Sicherungsdaten.

Auftragsgruppe

Eine Auftragsgruppe ist eine Sammlung von Sicherungsaufträgen, die gemeinsam ausgelöst und verwaltet werden können. Anstatt Aufträge einzeln auszuführen, können Administratoren mit Hilfe von Auftragsgruppen alle zusammengehörigen Aufträge mit einem einzigen Termin starten und so den Sicherungsprozess optimieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufträge entsprechend der Anzahl der verfügbaren Kanäle parallel verarbeitet werden, während die übrigen Aufträge in eine Warteschlange gestellt und nacheinander ausgeführt werden.

Für eine Auftragsgruppe können Folgeaktionen wie Migrationen oder Befehle/Skripte so konfiguriert werden, dass sie ausgeführt werden, nachdem alle Aufträge der Gruppe abgeschlossen sind. Auf diese Weise lassen sich komplexe Arbeitsabläufe effizient automatisieren, ohne dass jeder Auftrag manuell verwaltet werden muss.

Eine Gruppe ähnlicher oder verwandter Sicherungsaufträge wird durch einen einzigen Sicherungstermin ausgelöst, der den Medienpool, die Sicherungsmethode und andere Einstellungen festlegt, wodurch eine konsistente Speicherverwaltung gewährleistet und die Verwendung einheitlicher Sicherungsstrategien über mehrere Aufträge hinweg ermöglicht wird. Indem Sie mehrere Aufträge in einer Gruppe zusammenfassen, reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand und verbessern die Sicherungseffizienz.


==

Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.