5 1 0: Proxmox VE Rücksicherung
![]() |
Suchen Sie nach einer Alternative für ihre VMware Umgebung?
SEP unterstützt viele Hypervisor mit Snapshot basierten VM-Sicherungen. Klicken Sie HIER für einen Überblick der verfügbaren SEP Module und informieren Sie sich über unterstützte Funktionalitäten wie CBT, Single File Restore und andere. |
Übersicht
SEP sesam ermöglicht es Ihnen, einzelne VMs und Container, die von einem Proxmox Server oder Cluster gesichert wurden, rückzusichern. Das Rücksicherungsverfahren im Rücksicherungsassistenten ist intuitiv und ähnelt einer regulären Dateisystemrücksicherung.
Bei der Rücksicherung einer Vollsicherung wird eine neue VM mit demselben Inhalt und derselben Konfiguration wie zum Zeitpunkt der Sicherung erstellt. Sie können jeweils nur eine VM oder einen Container rücksichern. Mit SEP sesam können Sie komplette VMs in neue VM-Instanzen rücksichern, ohne die Originale zu beeinflussen. Bei Containern können Sie Containerumgebungen im Falle eines Datenverlustes oder einer Beschädigung effizient wiederherstellen.
Ein Rücksicherungsauftrag kann sofort gestartet oder gespeichert und durch einen Rücksicherungstermin mit einem Zeitplan für die regelmäßige oder wiederholte Ausführung verknüpft werden. Weitere Informationen zur Zeitplanung finden Sie unter Erstellen eines Rücksicherungstermins.
Voraussetzungen
Bevor Sie die Proxmox-Rücksicherung durchführen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Um eine Proxmox Sicherung erfolgreich rückzusichern, müssen alle Vorbereitungsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Proxmox VE Sicherung.
- Abhängig davon, was Sie rücksichern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Rücksicherungsrechte und Zugriffsrechte verfügen. Details finden Sie unter Benutzerrollen und Berechtigungen.
- Stellen Sie sicher, dass auf dem Zielsystem, auf dem Sie Ihre Daten rücksichern, ausreichend Platz vorhanden ist.
![]() |
Anmerkung |
Proxmox-VMs können nur auf demselben Speichertyp rückgesichert werden, auf dem sie ursprünglich gesichert wurden. Beispielsweise können VMs, die von einem LVM-Speicher gesichert wurden, nur auf einem LVM-Speicher rückgesichert werden, und ebenso können VMs auf einem ZFS-Speicher nur auf einem ZFS-Speicher rückgesichert werden. Mit VZDUMP erstellte Sicherungen können auf einem anderen Proxmox-Knoten oder einem anderen Speicherziel rückgesichert werden. |
Rücksicherung einer Proxmox VM
Weitere Informationen zum Zugriff auf den Rücksicherungsassistenten sowie eine allgemeine Beschreibung des Web-Rücksicherungsvorgangs und der verfügbaren Optionen finden Sie unter Standard Rücksicherungsverfahren.
Die im Rücksicherungsassistenten verfügbaren Funktionen und Optionen können je nach ausgewähltem UI Modus und Ihrem Benutzertyp variieren. Einige erweiterte Rücksicherungsoptionen und Funktionen sind ausschließlich in der Erweiterten Ansicht des Rücksicherungsassistenten verfügbar. Der Zugriff und die Funktionen können auch durch benutzerdefinierte Rollen mit bestimmten Berechtigungen eingeschränkt werden. Für weitere Informationen, siehe Über Authentifizierung und Autorisierung und Benutzerrollen und Berechtigungen.
Schritte
Die folgenden Schritte werden im einfachen UI-Modus durchgeführt. Sie decken die häufigsten Rücksicherungsfälle ab und sind die empfohlene Methode zur Durchführung einer Rücksicherung. Für erfahrenere Benutzer sind einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen im fortgeschrittenem Rücksicherungsmodus verfügbar.
![]() |
Anmerkung |
Dieses Verfahren enthält spezifische Anweisungen für die Rücksicherung einer virtuellen Proxmox VE-Maschine. Eine allgemeine Beschreibung des Rücksicherungsverfahrens im Rücksicherungsassistenten finden Sie unter Standard-Rücksicherungsverfahren. |
- Öffnen Sie den Rücksicherungsassistenten: Wählen Sie im Fenster Start Proxmox VE und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die virtuelle Maschine: Wählen Sie im Fenster Virtuelle Maschine Ihren Proxmox-Server aus, auf dem Sie Ihre Daten rücksichern möchten. Wählen Sie dann die VM, die Sie rücksichern möchten, und klicken Sie auf Weiter.
- Konfigurieren Sie die Auftragsdetails: Wählen Sie im Fenster Auftrag unter Auftragsauswahl Ihren Quell-Sicherungsauftrag. Wählen Sie unter Sicherungsauswahl genau die Sicherungsversion aus, die Sie rücksichern möchten. Um einen Datumsbereich für die angezeigten Sicherungen festzulegen, können Sie die Kalenderfunktion in der oberen rechten Ecke verwenden. Beachten Sie, dass Generationsrücksicherung standardmäßig ausgewählt ist. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Zielumgebung aus: Wählen Sie im Fenster Ziel unter Zielauswahl Ihre Zielumgebung für die Rücksicherung aus. Sie können die Auswahlliste verwenden, um den Ziel-Proxmox-VE-Server auszuwählen. Beachten Sie, dass die Ziel-VM unter einem neuen Namen erstellt wird. Der Name wird nach der Rücksicherung bekannt sein. Klicken Sie auf Weiter.
- Anpassen der Rücksicherungsoptionen: Im Fenster Optionen können Sie zusätzliche Wiederherstellungsoptionen wie Virtualisierungsrücksicherungsoptionen, Wiederherstellungsaktionen, Optionale Auswahl der Datenquelle und Erweiterte Rücksicherungsoptionen nach Bedarf ändern oder festlegen. Wählen Sie unter Zieloptionen der virtuellen Maschine den gewünschten PVE Storage (Proxmox VE) aus der Auswahlliste. Wenn Sie von einer LVM- oder ZFS-Sicherung rücksichern, wählen Sie denselben Speichertyp, der für die Sicherung verwendet wurde. Stellen Sie außerdem sicher, dass der ausgewählte Storage mit dem Proxmox-Zielknoten verbunden ist. Klicken Sie auf Weiter.
- Starten Sie die Rücksicherung: Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags und klicken auf Rücksicherung starten.
Abbildungen
Abbildungen
Abbildungen
Abbildungen
![]() |
Anmerkung |
Sie können nicht auswählen, ob die VM nach der Rücksicherung automatisch gestartet werden soll. Die Option Virtuelle Maschine nach Rücksicherung starten wird von Proxmox VE nicht unterstützt. |
Abbildungen
Abbildungen
Überwachung der Rücksicherung
Sie können den Fortschritt der Rücksicherung über die Web UI überwachen (Überwachung -> Rücksicherung) oder den Status in der GUI einsehen (Auswahl -> Auftragsstatus -> Rücksicherung). Die Rücksicherungsübersicht bietet detaillierte Informationen über den letzten Lauf von Rücksicherungsaufträgen, einschließlich Auftragsname, Status (erfolgreich, Fehler, in Warteschlange...), Start- und Endzeit der letzten Sicherung, Datengröße, Durchsatz usw. Für weitere Informationen siehe Überwachung in der Web UI.
Siehe auch
Rücksicherungsassistent - Standard Rücksicherungsverfahren - Proxmox VE Sicherung