5 0 0: Web Rücksicherungsassistent
Übersicht
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Daten in SEP sesam rückzusichern: mit Hilfe der GUI Rücksicherung oder über die Web-Schnittstelle des Rücksicherungsassistenten. Auch wenn die meisten Optionen in beiden Rücksicherungsschnittstellen gleich sind, ist die Web-Schnittstelle des Rücksicherungsassistenten intuitiver gestaltet, bietet zusätzliche erweiterte Optionen und erleichtert die Rücksicherung Ihrer Daten.
Mit SEP sesam V. 5.0.0 Jaglion unterstützt der verbesserte und neu gestaltete Web Rücksicherungsassistent neue Auftragstypen und bietet erweiterte Rücksicherungsoptionen. Außerdem bietet er eine einfache und flexible Einzeldateirücksicherung (SFR) für fast alle VMs (außer Proxmox VE): VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Citrix Hypervisor, KVM/QEMU, Nutanix AHV, Oracle Linux Virtualization Manager (OLVM), Red Hat Virtualization (RHV) und OpenNebula im Fortgeschritten-UI-Modus, wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen haben. Weitere Details zu SFR finden Sie unter Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen.
Additional task types are supported with SEP sesam v. 5.0.0 Jaglion V2: NetIQ/Micro Focus eDirectory, Micro Focus iFolder, PostgreSQL and MySQL. You can perform a regular restore or write your backups to dump files (equivalent to the GUI option Write saveset into file). This actually restores the data to a single file rather than to its original location.
Authentifizierung erforderlich
Nur authentifizierte Benutzer, denen die entsprechenden Berechtigungen erteilt wurden, können auf den Rücksicherungsassistenten zugreifen und ihre Daten rücksichern. Diese Berechtigungen werden je nach Benutzertyp definiert. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerrollen und Berechtigungen.
Rücksichern verschlüsselter Sicherungen
Sie können auch eine Online-Rücksicherung von Daten aus verschlüsselten Sicherungen durchführen, die mit einem Passwort geschützt sind. Bei der Rücksicherung von verschlüsselten Daten mit einem Passwort, das in der SEP sesam Datenbank gespeichert ist, wird das Passwort bei der Rücksicherung automatisch zur Entschlüsselung verwendet. Sollte jedoch ein Passwort nicht von SEP sesam gespeichert sein, werden Sie aufgefordert, dieses online einzugeben. In letzterem Fall, wenn Sie das Passwort nicht kennen, können Sie eine verschlüsselte Sicherung nicht rücksichern und sie bleibt gesperrt.
Basis- und fortgeschrittene Web-Rücksicherung
Der Web Rücksicherungsassistent bietet grundlegende und erweiterte Online-Rücksicherungsfunktionen. Der Wechsel zwischen dem Basis- und dem Fortgeschritten-Modus ist versionsabhängig, siehe Einstellen des UI-Modus, und hängt mit den Benutzerrechten zusammen. Die Operationen und Optionen, die nach der Anmeldung verfügbar sind, können sich je nach Benutzertyp unterscheiden. Details finden Sie unter Benutzerrollen und Berechtigungen.
Funktionen der Rücksicherung
Der Rücksicherungsassistent bietet folgende Funktionen:
- Sie können rücksichern:
- Daten aus regulären Pfad-Sicherungen, NDMP und NSS Dateisystem Pfad-Sicherungen.
- E-Mail-Sicherungen von Kopano, Dovecot IMAP, Courier und Cyrus.
- Micro Focus GroupWise, HCL Domino, MS Exchange und MS SQL-Sicherungen - für die beiden letzteren ist ein spezielles Verfahren erforderlich. Siehe Web Exchange Rücksicherung und Web MS SQL Rücksicherung.
- Sicherungen virtueller Maschinen für alle unterstützten virtuellen Umgebungen (VMware, Hyper-V, RHV, OLVM, Citrix Hypervisor, KVM/QEMU, OpenNebula, Proxmox VE und Nutanix AHV).
- Einzelne Dateien von fast allen VMs (außer Proxmox VE): VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Citrix Hypervisor, KVM/QEMU, Nutanix AHV, Oracle Linux Virtualization Manager (OLVM), Red Hat Virtualization (RHV), und OpenNebula. Details finden Sie unter Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen.
- Die VMware Sandbox-Rücksicherung bietet eine verbesserte Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Rücksicherungsoptionen, d.h. die Verwendung von Ausführungsbefehlen der VMware Guesttools. Siehe VMware Sandbox Rücksicherung.
- Die Flexibilität, zwischen dem Basis- und Fortgeschritten-Rücksicherungsmodus zu wechseln, ermöglicht erfahreneren Benutzern die Feinabstimmung ihrer Rücksicherung.
Zugriff auf den Rücksicherungsassistenten
Sie können den Web Rücksicherungsassistenten auf eine der folgenden Arten aufrufen:
- über die GUI: durch Anklicken des Symbols Web Rücksicherungsassistent in der Toolbar oder über Aktivitäten -> Rücksicherungsassistent
- über die SEP sesam Web UI: linkes Menü -> Rücksicherungsassistent
- oder durch Eingabe der folgenden Adresse in die Browser-Zeile: http://[sesamserver]:11401/sep/ui/restore/.
![]() |
Anmerkung |
|
Auswahl des UI Modus
Sie können einfach vom Basis- zum Fortgeschrittenen-Rücksicherungsmodus wechseln, um die Rücksicherung mit zusätzlichen Optionen zu verfeinern. Der Basis-Rücksicherungsmodus ist standardmäßig aktiviert. Beachten Sie, dass die Basis-Rücksicherungsoptionen die häufigsten Rücksicherungsfälle abdecken und die empfohlene Methode zur Durchführung einer Rücksicherung sind. Die erweiterten Optionen des Fortgeschritten-Modus sollten nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden.
Um vom Basis- zum Fortgeschritten-Rücksicherungsmodus zu wechseln, aktivieren Sie die Option Erweiterte Ansicht in der unteren linken Ecke.
![]() |
Hinweis |
Im oberen Menü können Sie die Anzeigesprache (Deutsch oder Englisch) ändern. Über die Icons Überwachung, Web UI, Hilfe und Benutzerkonto (oben rechts) können Sie schnell den Status aller Rücksicherungsaufträge überprüfen (Überwachung -> Rücksicherungen), auf die SEP sesam Web UI und die Online-Hilfe zugreifen und sich vom Rücksicherungsassistenten an- und abmelden. |
Online-Rücksicherung im Basis-UI Modus
Die Basis-Rücksicherungsoptionen decken die häufigsten Rücksicherungsfälle ab und sind die empfohlene Methode zur Durchführung einer Rücksicherung. Das Basis-Rücksicherungsverfahren umfasst die Auswahl der Sicherungssätze, die Sie rücksichern möchten, des Rücksicherungsziel usw. und bietet den schrittweisen Rücksicherungsassistenten je nach Art der rückzusichernden Daten. Beachten Sie, dass für erfahrene Benutzer einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen im Fortgeschritten-Rücksicherungsmodus verfügbar sind. Für Details siehe Online-Rücksicherung im Fortgeschritten-UI Modus.
Je nach Art der Daten können verschiedene Verfahren zur Rücksicherung verwendet werden:
- Online-Rücksicherung von Pfad, Email, HCL Domino und Micro Focus Groupwise Sicherungen.
- Online-Rücksicherung aus VM-Sicherungen
- Online-Rücksicherung von MS Exchange-Mailbox-Datenbanken und MS SQL-Sicherungen mit speziellen Verfahren, die in den Artikeln Web Exchange Rücksicherung und Web MS SQL Rücksicherung beschrieben sind.
Rücksicherung von Pfad, Email, HCL Domino, und Micro Focus Groupwise Sicherungen
Die Verfahren zur Rücksicherung von Pfad, HCL Domino, Micro Focus Groupwise und Email (Kopano Groupware, Dovecot IMAP, Courier und Cyrus) Sicherungen sind fast identisch, aber einige Optionen (wie die Ausführungsoptionen) können je nach ausgewähltem Auftragstyp variieren. Beachten Sie, dass für die Rücksicherung von MS Exchange und MS SQL ein separates Verfahren gilt, das in den Artikeln Web Exchange Rücksicherung und Web MS SQL Rücksicherung beschrieben wird.
- Öffnen Sie den Rücksicherungsassistenten in Ihrem Browser.
- Wählen Sie im Fenster Start den entsprechenden Auftragstyp: Dateien und Verzeichnisse, Micro Focus GroupWise, HCL Domino, Kopano Groupware, Dovecot IMAP, Courier oder Cyrus. Wählen Sie den entsprechenden Rücksicherungstyp und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie im Client-Fenster den Client aus, für den Sie eine Rücksicherung durchführen möchten. Sie können Clients nach Name, Standort oder Betriebssystem filtern. Klicken sie auf Weiter.
- Wählen Sie im Fenster Auftrag unter der Auftragsauswahl Ihren Sicherungsauftrag aus. Ein Sicherungsauftrag definiert die Quelldaten auf dem Client, die gesichert wurden.
- Wenn Sie eine selektive Rücksicherung durchführen, wählen Sie im Fenster Dateien einen einzelnen Sicherungssatz aus und klicken Sie auf Weiter.
- Die Optionen im Fenster Ziel unterscheiden sich geringfügig, je nachdem, ob Sie von Pfad-, GroupWise-, HCL-Domino- oder E-Mail-Sicherungen rücksichern möchten. Rücksicherung von Pfad, GroupWise oder HCL Domino Sicherungen
- Wählen Sie den Ziel-Client für die Rücksicherung aus.
- Die Option Rücksichern auf Original-Zielpfad ist standardmäßig aktiviert. Überspringen Sie diese Option, um die Dateien am ursprünglichen Speicherort rückzusichern. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie Ihre Daten an einem neuen Ziel rücksichern möchten, und geben Sie den neuen Zielpfad an. Diesen können Sie direkt eingeben oder den Ziel-Client durchsuchen.
- Unter den Ausführungsoptionen können Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen einstellen:
- Entscheiden Sie dann, wie Sie Ihre Daten rücksichern wollen (Beibehaltung der ursprünglichen Baumstruktur oder flach): Ursprüngliche Baumstruktur erhalten: Bei der Rücksicherung am ursprünglichen Ort ist die Option Ursprüngliche Baumstruktur erhalten standardmäßig ausgewählt. Die Verzeichnisstruktur der rückgesicherten Dateien ist die gleiche wie die ursprüngliche Verzeichnisstruktur der gesicherten Daten.
- Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags (Rücksicherungstyp (basierend auf Auftragstyp), Client, Sicherungsmethode, Rücksicherungsoptionen usw.) und klicken auf Rücksicherung starten.
- Wählen Sie den Ziel-Client für die Rücksicherung aus.
- Unter Ziel-Mailbenutzer und Ziel-Ordner geben Sie einen neuen Ziel-Mailbenutzer (Anderer Benutzer) und/oder einen Ziel-Ordner (Anderer Ordner) ein, wenn Sie die Email(s) in einem anderen Benutzerpostfach oder Ordner rücksichern möchten. Überspringen Sie diesen Schritt, um die Emails am ursprünglichen Speicherort rückzusichern (Standard).
- Unter den Ausführungsoptionen können Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen einstellen: Existierende Ordner und Mails nicht überschreiben: Ordner und Mails werden nur zurückgesichert, wenn diese im Zielsystem noch nicht vorhanden sind.
- Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags (Rücksicherungstyp (basierend auf Auftragstyp), Client, Sicherungsmethode, Rücksicherungsoptionen usw.) und klicken auf Rücksicherung starten.


![]() |
Hinweis |
Sie können nach einer Datei oder einem Verzeichnis suchen, indem Sie Ihren Suchbegriff in die Suche Dateien oder Verzeichnisse in allen Sicherungen eingeben. |
Wählen Sie dann unter der Sicherungsauswahl genau die Sicherungsversion aus, die Sie rücksichern möchten. Mit der Kalenderfunktion oben rechts können Sie den Datumsbereich für die angezeigten Sicherungen einstellen.
Wählen Sie dann (in der unteren rechten Ecke) aus, ob Sie eine selektive oder vollständige Rücksicherung durchführen wollen und klicken Sie auf Weiter. Beachten Sie, dass für eine selektive Rücksicherung ein zusätzlicher Schritt erforderlich ist. Bei einer vollständigen Rücksicherung gelangen Sie sofort zu Schritt 6 (Reiter Ziel).



Existierende Elemente nicht überschreiben: Dateien werden nur zurückgesichert, wenn diese im Zielsystem noch nicht vorhanden sind.
Neue Versionen anlegen: Dateien unter einem neuen Namen rücksichern.
Existierende Elemente überschreiben: Wenn Daten auf dem Zielserver existieren, werden sie durch die zurückgesicherte Version überschrieben.
Rücksichern aller Elemente flach im ausgewählten Zielpfad: Die Dateien werden flach rückgesichert, ohne die Verzeichnisstruktur neu zu erstellen.
Klicken Sie Weiter.

Kopano Groupware, Dovecot IMAP, Courier, oder Cyrus Email-Rücksicherung
![]() |
Anmerkung |
Sie können auch MS Exchange-Mailbox-Datenbanken mit SEP sesam Exchange Recovery Pro im Rücksicherungsassistenten rücksichern, aber das Verfahren unterscheidet sich von dem unten beschriebenen Verfahren zur Email-Rücksicherung. Details finden Sie unter Web Exchange Rücksicherung. |


Existierende Ordner und Mails überschreiben: Wenn die Daten auf dem Zielserver bereits existieren, werden diese durch die zurückgesicherte Version ersetzt.
![]() |
Anmerkung |
Die für Kopano-Rücksicherungen erforderliche Option Auto Recover nach Rücksicherung ist standardmäßig aktiviert und kann nicht geändert werden. |
Klicken Sie Weiter.
Weitere Rücksicherungsoptionen im erweiterten UI-Modus finden Sie unter Rücksicherung von Pfad, Email, HCL Domino und Micro Focus Groupwise Sicherungen im Fortgeschritten-UI-Modus.
Rücksichern von virtuellen Maschinen
Wenn Sie sich für die Rücksicherung einer virtuellen Maschine (VM) entscheiden, können Sie aus einer Liste von VM-Typen auswählen, was Sie rücksichern möchten. Das grundlegende Rücksicherungsverfahren ist für alle VM-Typen sehr ähnlich, außer dass für einige VM-Typen einige zusätzliche Optionen verfügbar sind, besonders für VMware mit einem zusätzlichen Schritt.
![]() |
Anmerkung |
Die erweiterten Rücksicherungsoptionen wie VMware-Sofortwiederherstellung, VMware-Sandbox-Rücksicherung, VM-Einzeldateirücksicherung, Schreiben von Sicherungen in das Dateisystem usw. sind nur im Fortgeschritten-UI Modus verfügbar. |
- Öffnen Sie den Rücksicherungsassistenten in Ihrem Browser.
- Wählen Sie im Startfenster den Rücksicherungstyp: VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Citrix Hypervisor, KVM/QEMU, Proxmox VE, Red Hat Virtualization (RHV), OpenNebula, oder Nutanix-AHV. In unserem Beispiel wird das Verfahren für VMware mit einem zusätzlichen Schritt im Fenster Dateien gezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie im Fenster Virtuelle Maschine unter Auswahl des Servers Ihren Zielserver aus. Wählen Sie dann unter Auswahl der virtuellen Maschine die VM aus, die Sie rücksichern möchten. Sie können VMs nach Name, Standort oder Betriebssystem filtern.
- Wählen Sie im Fenster Auftrag unter der Auftragsauswahl Ihren Sicherungsauftrag aus. Ein Sicherungsauftrag definiert die Quelldaten auf dem Client, die gesichert wurde. Wählen Sie dann unter der Sicherungsauswahl genau die Sicherungsversion aus, die Sie rücksichern möchten. Mit der Kalenderfunktion oben rechts können Sie den Datumsbereich für die angezeigten Sicherungen einstellen.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie im Fenster Dateien unter Auswahl der virtuellen Festplatte (VMDK) die Ziel-VM-Festplatte(n) und/oder die Konfiguration, die Sie rücksichern möchten. Klicken Sie Weiter.
- Wählen Sie im Fenster Ziel unter Zielauswahl Ihre Zielumgebung für die Rücksicherung aus. Sie können die Auswahlliste Virtuelle Maschinen prüfen verwenden. Legen Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen unter den Ausführungsoptionen fest:
- Ändern oder setzen Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen unter Virtualisierungs-Rücksicherungsoptionen: Datamover: Wählen Sie den Datamover.
- Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags (Rücksicherungtyp (basierend auf Auftragstyp), ausgewählte Sicherung, deren Datum und Details, Rücksicherungsoptionen usw.) und klicken Sie auf Rücksicherung starten.

Klicken Sie Weiter.

Klicken Sie auf Weiter. Beachten Sie, dass für eine VMware-Rücksicherung ein zusätzlicher Schritt erforderlich ist. Bei anderen VMs (Hyper-V, OpenNebula usw.) werden Sie sofort zu Schritt 6 (Fenster Ziel) weitergeleitet.


Vorhandene virtuelle Maschine nicht überschreiben: VM wird nur dann rückgesichert, wenn sie nicht bereits auf dem Zielsystem vorhanden ist.
Vorhandene virtuelle Maschine mit neuem Namen anlegen: VM wird unter einem neuen Namen rückgesichert.
Vorhandene virtuelle Maschine überschreiben: Falls eine VM bereits auf dem Zielserver existiert, wir sie durch die zurückgespielte Version ersetzt.
Virtuelle Maschine nach der Rücksicherung (nicht) starten: Sie können auch festlegen, ob Sie eine virtuelle Maschine nach der Rücksicherung starten wollen oder nicht.
Klicken Sie Weiter.

Wiederherstellungsoptionen: Geben Sie an, ob die VM nach der Rücksicherung gestartet werden soll oder nicht.
Wählen Sie unter Zieloptionen der virtuellen Maschine aus den Auswahllisten ESX Server und Datenspeicher aus.
Klicken Sie Weiter.


Es gibt einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen, die im der erweiterten Ansicht verfügbar sind, siehe Rücksicherung von VMs im erweiterten UI Modus.
Online-Rücksicherung im Fortgeschritten-UI Modus
Für erfahrenere Benutzer sind im Fortgeschritten-UI Modus einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen verfügbar. Im Startfenster können Sie zusätzliche Rücksicherungstypen auswählen, z.B. die Rücksicherung von Sicherungen und VMs im Dateisystem, das Schreiben von Sicherungen und VMs in Dump-Dateien, die Rücksicherung einer einzelnen Datei aus einer VM, die Rücksicherung der VMware-Sandbox usw. Ein zusätzlicher Reiter Optionen ist ebenfalls für alle Auftragstypen verfügbar.
Wie bei den Basis-Optionen unterscheiden sich auch die erweiterten Optionen des Fortgeschritten-UI Modus je nach Art der Rücksicherung:
- Online-Rücksicherung von Pfad, Email, HCL Domino und Micro Focus Groupwise Sicherungen.
- Online-Rücksicherung aus VM-Sicherungen
- VM Einzeldateirücksicherung, siehe Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen.
- VMware Sandbox Rücksicherung, beschrieben unter VMware Sandbox Rücksicherung.
- Online-Rücksicherung von MS Exchange-Mailbox-Datenbanken und MS SQL-Sicherungen mit speziellen Verfahren, die in den Artikeln Web Exchange Rücksicherung und Web MS SQL Rücksicherung beschrieben sind.
Rücksicherung von Pfad, Email, HCL Domino, und Micro Focus Groupwise Sicherungen im Fortgeschritten-UI Modus
Die folgenden zusätzlichen Rücksicherungsoptionen können je nach Auftragstyp verfügbar sein, wenn Sie Pfad-, Email-, HCL Domino- und Micro Focus Groupwise-Sicherungen im Fortgeschritten-UI Modus rücksichern:
![]() |
Anmerkung |
Die Online-Rücksicherung von MS Exchange-Mailbox-Datenbanken und MS SQL-Sicherungen erfordert spezielle Verfahren, die in den Artikeln Web Exchange Rücksicherung und Web MS SQL Rücksicherung beschrieben sind. |
- Im Start-Fenster können Sie Sicherungen ins Dateisystem rücksichern oder Sicherungen in Dump-Dateien schreiben. Wenn Sie Sicherungen ins Dateisystem rücksichern möchten (dies entspricht der GUI-Option Als Pfadsicherung und ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten direkt im Dateisystem rückzusichern, ohne dass eine zusätzliche Aktion erforderlich ist), folgen Sie dem im obigen Abschnitt Rücksichern von Pfad-, Email-, HCL Domino- und Micro Focus Groupwise-Sicherungen beschriebenen Verfahren. Beachten Sie, dass die Verfahren sehr ähnlich sind, aber einige Optionen möglicherweise nicht verfügbar sind (z.B. das Fenster Client). Wenn Sie Ihre Sicherungen in Dump-Dateien schreiben wollen (dies entspricht der GUI-Option Rücksicherung in eine Datei und sichert die Daten in einer einzigen Datei statt an ihrem ursprünglichen Speicherort zurück), müssen Sie im Fenster Ziel einen Zielpfad für die Rücksicherung angeben (Durchsuchen des Clients oder Eingeben des Pfads). Optional können Sie auch den Namen der Dump-Datei ändern. Wenn der Name der Dump-Datei nicht angegeben wird, wird er automatisch generiert. Eine schrittweise Anleitung finden Sie im MS SQL-Beispiel Rücksicherung von MS SQL-Datenbanken durch Schreiben von Sicherungen in Dump-Dateien.
- Bei der Rücksicherung von Pfad- und MS SQL-Sicherungen sind zusätzliche Ausführungsoptionen verfügbar:
- Existierende Elemente mit neueren Elementen aus der Sicherung überschreiben: Wenn die Daten auf dem Zielserver vorhanden sind, werden sie nur durch neuere Elemente aus der Sicherung ersetzt.
- Existierende Elemente mit älteren Elementen aus der Sicherung überschreiben: Wenn die Daten auf dem Zielserver vorhanden sind, werden sie nur durch ältere Elemente aus der Sicherung ersetzt.
- Im Fenster Optionen (verfügbar für alle Auftragstypen) können Sie die folgenden Optionen einstellen: Unter der Optionale Auswahl der Datenquelle können Sie aus den Auswahllisten Ihren bevorzugten Medienpool, Laufwerk, genutzte Medien|Barcode und Schnittstelle einstellen.
- Verwenden Sie den Reiter Protokollierungsstufe, Spezialoptionen, um die Protokollierungsstufe für Ihre spezielle Rücksicherung zu ändern, siehe Protokollierungsstufe einstellen. Sie können zusätzliche Befehle für die Rücksicherung angeben, was für spezielle Optionen des Befehls sbc hilfreich sein kann. Einzelheiten zu den Befehlen finden Sie unter SBC CLI.
- Verwenden Sie den Reiter Aufbewahrung, Generation, Pre/Post, wenn Sie den Aufbewahrungsfrist-Parameter für die Rücksicherung angeben möchten (wie lange (in Tagen) der Rücksicherungsauftrag aufbewahrt wird), eine Generationsrücksicherung aktivieren/deaktivieren und angeben möchten, ob ein Pre- oder Post-Skript für den Rücksicherungsauftrag angewendet werden soll, siehe Pre/Post Optionen.



Auf dem Reiter Einschluss-/Ausschluss-Filter können Sie angeben, welche Dateien oder Verzeichnisse Sie in die Rücksicherung einbeziehen bzw. von ihr ausschließen möchten. Geben Sie z.B. "*.docx" in den entsprechenden Filter ein, um alle MS Word-Dateien im Format *.docx in die Rücksicherung einzubeziehen bzw. von ihr auszuschließen. Sie können den Ein- oder Ausschlussfilter auf der Client-Seite oder den Ausschlussfilter auf der Server-Seite verwenden. Letzterer ist für vollständige Rücksicherung nicht verfügbar.

Unter den Fortgeschrittenen-Rücksicherungsoptionen können Sie Ihre Rücksicherung weiter verfeinern:


Rücksichern von virtuellen Maschinen im UI Modus Fortgeschritten
Wenn Sie den UI Modus Fortgeschritten einschalten, können Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen festlegen. Es wird empfohlen, dass der Modus Fortgeschritten nur von erfahrenen Benutzern verwendet wird, da die grundlegenden Optionen für die meisten Rücksicherungsanwendungsfälle ausreichend sind. Die folgenden zusätzlichen Optionen werden durch die Verwendung des UI Modus Fortgeschritten bereitgestellt.
- Im Fenster Start können Sie virtuelle Maschinen in ein Dateisystem rücksichern, virtuelle Maschinen in Dump-Dateien schreiben, eine VM Einzeldateirücksicherung, eine VMware sofortige Wiederherstellung oder eine VMware Sandbox Rücksicherung durchführen:
- Wenn Sie VMs in einem Dateisystem rücksichern möchten (nicht verfügbar für VMware), ist das Rücksicherungsverfahren dasselbe wie im obigen Abschnitt Rücksicherung von Pfad-, Email-, HCL Domino- und Micro Focus Groupwise-Sicherungen beschrieben. Sie müssen nur einen Server und eine VM als Quelle auswählen, nicht einen Client.
- Wenn Sie VMs in Dump-Dateien schreiben wollen, unterscheidet sich die Vorgehensweise von der üblichen VM-Rücksicherung nur dadurch, dass Sie im Ziel-Fenster einen Rücksicherungszielpfad und optional den Namen der Dump-Datei angeben (siehe zugehöriger Abschnitt oben).
- Wenn Sie eine VM-Einzeldateirücksicherung oder eine VMware Sandbox Rücksicherung durchführen möchten, siehe Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen und VMware Sandbox Rücksicherung.
- Wenn Sie eine VMware sofortige Wiederherstellung durchführen möchten, siehe VMware sofortige Wiederherstellung.
- Im Fenster Optionen sind zusätzliche Rücksicherungsoptionen verfügbar:
- Bei einer VMware Rücksicherung können Sie unter Virtualisierungs-Rücksicherungsoptionen den gewünschten Transportmodus aus der Liste der verfügbaren Transportmodi (HOTADD, SAN, NBD oder NBDSSL) auswählen. Klicken Sie auf den angezeigten Transportmodus und ordnen Sie die Modi nach Ihren Bedürfnissen neu an.
- Unter Zieloptionen der virtuellen Maschine können Sie zusätzliche Zieloptionen angeben, z.B. Netzwerkschnittstelle(n), Ordner, Speicherort usw. Beachten Sie, dass die verfügbaren Zieloptionen vom ausgewählten Auftragstyp (VMware, Citrix, Hyper-V usw.) abhängen.
- Sie können die Wiederherstellungsoptionen ändern: Durch Klicken auf die Schaltfläche Ändern (in der oberen rechten Ecke) können Sie verschiedene Wiederherstellungsaktionen aktivieren/deaktivieren: conf, remove, start, usw., und VM-bezogene Prüfungen durchführen: VM power state, VM guest tools state und VM network IP address.
- Unter der Optionale Auswahl der Datenquelle können Sie aus den Auswahllisten Ihren bevorzugten Medienpool, Laufwerk, genutzte Medien|Barcode und Schnittstelle einstellen.
- Unter Erweiterte Rücksicherungsoptionen finden Sie eine Reihe zusätzlicher Optionen: Sie können den Aufbewahrungsfrist-Parameter für die Rücksicherung angeben (wie lange (in Tagen) die Rücksicherungsauftrag aufbewahrt wird), eine Generationsrücksicherung aktivieren/deaktivieren und entscheiden, ob ein Pre- oder Post-Skript für den Rücksicherungsauftrag angewendet werden soll, siehe Pre/Post Optionen.
Bei einer VMware-Rücksicherung können Sie auch die Transporthierarchie angeben (wenn Sie den Transportmodus nicht zuvor unter Virtualisierungs-Rücksicherungsoptionen geändert haben). Siehe Auswahl des besten VMware-Transportmodus für Ihre Umgebung für Details.



Um Ihre benutzerdefinierte Aktion oder Ihren benutzerdefinierten Check hinzuzufügen, wählen Sie die Vorlage aus den Auswahllisten Actions oder Checks aus oder geben Sie Ihre Aktions-/Prüfbefehle manuell ein. Um Ihre benutzerdefinierte Aktion/Prüfung zu aktivieren, klicken Sie auf Speichern. Sie können jede Aktion/Prüfung einfach entfernen, indem Sie auf das Papierkorb-Symbol klicken.


Monitoring (Überwachung) Rücksicherung
Sie können den Status Ihrer Rücksicherungsaufträge durch Anklicken des Überwachungssymbols (zweites Symbol in der oberen rechten Ecke), über die SEP sesam Web UI (Überwachung -> Rücksicherung) oder die SEP sesam GUI (Auswahl -> Job Status -> Rücksicherungen) einsehen. Für Details siehe Überwachung und Berichte.
Siehe auch
Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen – Web Exchange Rücksicherung – Web MS SQL Rücksicherung – VMware Sandbox Rücksicherung – VMware Sofortige Wiederherstellung (Instant Recovery) – Über die Rücksicherung – SEP sesam Web UI – Überwachung und Berichte – Über Authentifizierung und Autorisierung