4 4 3 Beefalo:RHV Konfiguration
Übersicht
Dieser Artikel beschreibt die Anforderungen und Konfigurationsschritte für die SEP sesam Integration mit RHV* (und OLVM) Umgebungen. Beachten Sie, dass die in diesem Artikel vorgestellten Verfahren die erforderlichen Konfigurationsschritte für die Einrichtung der RHV SEP sesam Integration sind. Details zu den RHV-Schlüsselfunktionen und der Sicherungskonfiguration finden Sie unter RHV Sicherung. Für die OLVM-spezifische Konfiguration, siehe OLVM Konfiguration.
SEP sesam Sicherungslösung für RHV Umgebungen wurde zusammen mit Red Hat entwickelt. SEP sesam nutzt die RHV Manager Backup (libvirt) API, um Snapshot-basierte Sicherungen von virtuellen Maschinen (VMs) in RHV-Umgebungen durchzuführen.
Ab V. 4.4.3 Beefalo bietet das RHV-Modul auch Unterstützung für oVirt-basierte Plattformen innerhalb von Oracle Linux Virtualization Manager (OLVM) in gleicher Weise wie für RHV-Umgebungen. Weitere Informationen finden Sie unter OLVM Konfiguration.
Um mehr über die Hauptfunktionen von SEP sesam RHV Sicherung und Rücksicherung zu erfahren, siehe RHV Sicherung und RHV Rücksicherung.
*RHV ist ein Rebranding von Red Hat Enterprise Virtualization (RHEV).
Voraussetzungen
- Nur Red Hat Enterprise Linux Version ≥ 7 kann als Datamover für Sicherungen und Rücksicherungen verwendet werden.
- Prüfen Sie die RHV Support Matrix für die Liste der unterstützten RHV Versionen.
- SEP sesam Server Version ≥ 4.4.3 Beefalo. Überprüfen Sie die Hardware Anforderungen für SEP sesam Server, RDS oder SEP sesam Client.
- SEP sesam Client mit zusätzlichen Komponenten muss auf einer VM mit unterstütztem RHEL OS innerhalb der RHV Umgebung installiert werden.
- Arbeitsnamenauflösung für RHV-Knoten und RHV-Ressourcen (RHV Manager).
- Administratorzugriff auf den RHV Manager.
- Es wird dringend empfohlen, den Qemu Guest Agent auf virtuellen Maschinen zu installieren, die gesichert werden, um die Konsistenz des Dateisystems während der Snapshot-Erstellung sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Red Hat-Dokumentation Installing Guest Agents and Drivers: Red Hat Virtualization Guest Agents and Tools.
SEP sesam Client auf VM installieren
Um das RHV Sicherungsmodul zu nutzen, müssen Sie einen SEP sesam Client auf einer virtuellen Maschine mit unterstützte RHEL Version installieren, wie in Installation von RHEL/CentOS-basierten Distributionen beschrieben. Bevor Sie die ausgewählte SEP sesam Komponente installieren, stellen Sie sicher, dass Sie das RPM Repository für RHEL-basierte Distributionen richtig konfiguriert haben. Details finden Sie unter RPM Repository.
RHV-Umgebungskonfiguration
Nach der Installation eines SEP sesam Clients in einer RHV Umgebung, gehen Sie wie folgt vor:
- Vorbereiten des SEP sesam Servers.
- Konfigurieren Sie den RHV SEP sesam Client als Datamover.
- Konfigurieren Sie den RHV/OLVM Manager als SEP sesam Client.
Vorbereiten des SEP sesam Servers
Um den SEP sesam Server vorzubereiten, melden Sie sich über SSH als root-Benutzer an und geben in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:
source /var/opt/sesam/var/ini/sesam2000.profile
Konfigurieren des RHV-Clients als Datamover
Ein SEP sesam Datamover wird benötigt, um SEP sesam Sicherungen und Rücksicherungen in einer RHV Umgebung durchzuführen. Der Datamover muss mit der Version Ihres SEP sesam Servers übereinstimmen. Das bedeutet, dass Sie den Datamover jedes Mal auf die gleiche Version wie Ihren SEP sesam Server aktualisieren müssen, wenn Sie den Server aktualisieren.
Um eine effiziente Datensicherung und Rücksicherbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten, überprüfen Sie die oben genannten Anforderungen für RHV Datamover und konfigurieren Sie Ihren RHV-Client, der als Datamover dienen soll, mit einem vollqualifizierten Domainnamen (Fully Qualified Domain Name - FQDN). Dieser Schritt sollte durchgeführt werden, bevor Sie Ihren RHV Datamover als Client zur SEP sesam Umgebung hinzufügen.
Öffnen Sie SEP sesam GUI und fügen Sie RHV VM mit installiertem SEP sesam Client zur SEP sesam Umgebung hinzu. Dieser Client fungiert als Datamover für Sicherungen.
- Wählen Sie unter Auswahl -> Komponenten -> Topologie den entsprechenden Ort (z.B. RHV) und klicken Sie auf Neuer Client. Das Fenster Neuer Client wird geöffnet.
- Eingabe des Client Namen.
- Wählen Sie in der Auswahlliste Plattform die Option Linux. Durch die Auswahl der Plattform wird das Betriebssystem automatisch eingestellt.
- SMSSH (SEP sesam SSH based control communication) is already set as the default Access mode.
- Klicken Sie auf OK, um den neuen Client hinzuzufügen.
![]() |
Anmerkung |
Der RHV VM Name für den Datenmover muss mit dem Hostnamen des SEP sesam Clients übereinstimmen. |

Um zu überprüfen, ob Ihr Datamover richtig konfiguriert ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Doppelklicken Sie in der Auswahl -> Komponenten -> Clients auf Ihren Datamover für RHV.
- Überprüfen Sie das Feld Schnittstellen: Vergewissern Sie sich, dass ein vollständig qualifizierter Domänenname (FQDN - Fully Qualified Domain Name) für Ihren Client angegeben ist. Wenn der FQDN noch nicht angegeben ist, geben Sie ihn in eine neue Zeile ein und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
- Stellen Sie sicher, dass der FQDN auflösbar ist, indem Sie das Tool sm_setup von der Kommandozeile aus verwenden. Einzelheiten zur Syntax finden Sie unter Überprüfung der DNS Konfiguration. Die zurückgegebenen Adressen und Hostnamen müssen übereinstimmen. Wenn der Reverse Resolve einen anderen Namen als den in der Befehlszeile angegebenen zurückgibt, gibt es Probleme bei der Sicherung des Clients.
- Eine regelmäßige Pfadsicherung muss funktionieren. Details zur typischen Sicherungskonfiguration finden Sie unter Standard Sicherungsverfahren.
RHV Manager als SEP sesam Client konfigurieren
Nachdem Sie den RHV Client als Datamover konfiguriert haben, müssen Sie Ihren RHV Manager als Client zur SEP sesam Umgebung hinzufügen.
![]() |
Anmerkung |
Es ist nicht zwingend erforderlich, einen SEP sesam Client auf dem RHV Manager System zu installieren. |
Dieser Abschnitt enthält versionsspezifische Schritte, die Sie befolgen sollten.
- Wählen Sie unter Auswahl -> Komponenten -> Topologie den entsprechenden Ort (z. B. Virtualisierung/RHV) und klicken Sie auf Neuer Client. Das Fenster Neuer Client wird geöffnet.
- Geben Sie den Namen des RHV-Managers ein.
- Wählen Sie in der Auswahlliste Plattform die Option Linux. Durch die Auswahl der Plattform wird das Betriebssystem automatisch eingestellt.
- In V. ≤ 4.4.3 Beefalo V2 wählen Sie in der Auswahlliste VM-Servertyp den RHV-Management-Server aus. Ändern Sie den Zugriffsart von SMSSH auf PROXY.
- Wechseln Sie auf den Reiter OS Zugriff und geben Sie die Anmeldedaten als Administrator ein, um auf die jeweiligen Systeme zuzugreifen. Verwenden Sie das Format DOMAIN\USER für Domänenkonten oder HOST\USER für lokale Konten.
- Wechseln Sie zum Reiter RHV-Zugang, geben Sie die Anmeldedaten für RHV Manager ein (Benutzername, d. h. admin@internal und Kennwort) und wählen Sie den zuvor erstellten RHV Datamover aus.

Nach Auswahl des VM-Servertyps wird ein weiterer Reiter mit der Bezeichnung RHV Zugang angezeigt.

Klicken Sie auf OK.
Erstellen Sie dann einen neuen Sicherungsauftrag für den RHV-Client, der die virtuellen Maschinen enthält.